Hybride Generalversammlung: Flexibilität und Effizienz dank moderner Technologien

Die Digitalisierung schreitet in vielen Bereichen voran – so auch bei der Durchführung von Generalversammlungen wo nicht mehr zwingend die Bratwurst oder das Sandwich im Vordergrund stehen. Dank einer Anpassung des Schweizer Rechts können Unternehmen ihre Generalversammlungen neu nicht nur physisch, sondern auch virtuell oder hybrid durchführen. Diese Möglichkeit bringt zahlreiche Vorteile mit sich, erfordert aber auch eine sorgfältige Umsetzung, um den rechtlichen Anforderungen gerecht zu werden und allen Teilnehmenden das erwartete Erlebnis zu ermöglichen.

Rechtliche Rahmenbedingungen zwingend beachten

Die hybride Generalversammlung kombiniert eine physische Veranstaltung mit der Möglichkeit, online teilzunehmen. Dies eröffnet Aktionären mehr Flexibilität, erfordert aber eine genaue Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften. Unternehmen müssen sicherstellen, dass alle Teilnehmenden – unabhängig von ihrer Teilnahmeform – ihr Stimmrecht ordnungsgemäss ausüben können. Zudem sind Datenschutz, Sicherheit und Nachvollziehbarkeit der Abstimmungen essenzielle Faktoren, die durch den Einsatz geeigneter Werkzeuge gewährleistet werden müssen.

Moderne Softwarelösungen als Schlüssel zur erfolgreichen Umsetzung

Die reibungslose Durchführung einer hybriden GV steht und fällt mit der richtigen technischen Lösung. Moderne Plattformen ermöglichen nicht nur eine virtuelle Teilnahme, sondern auch die direkte Anbindung an das Aktienregister. Dadurch wird eine effiziente Verwaltung der Stimmrechte und eine lückenlose Dokumentation sichergestellt. Dank intuitiver Benutzeroberflächen können Aktionäre von überall aus problemlos abstimmen und an Diskussionen teilnehmen.

Technische Ausstattung am physischen Standort nicht vernachlässigen

Auch wenn eine hybride Generalversammlung digital unterstützt wird, bleibt die technische Ausstattung des physischen Veranstaltungsortes nach wie vor ein entscheidender Erfolgsfaktor. Hochwertige Audio- und Videotechnik ist unerlässlich, um allen Teilnehmenden – ob vor Ort oder online – eine gleichwertige Erfahrung zu bieten. Klare Tonübertragung, professionelle Kameraführung und eine stabile Internetverbindung sind essenziell, um Verzögerungen oder Missverständnisse zu vermeiden.Ein weiteres spannendes Einsatzfeld für digitale Technologien ist das Monitoring und die Analyse der Raumnutzung. Durch Sensoren und IoT-Lösungen (Internet of Things) können Unternehmen nachvollziehen, wie intensiv bestimmte Bereiche genutzt werden und entsprechende Anpassungen vornehmen. Dies hilft nicht nur dabei, die Effizienz zu steigern, sondern kann auch dabei unterstützen, den Raum den aktuellen Bedürfnissen der Mitarbeitenden anzupassen.

Fazit: Hybride Generalversammlungen sind keine Zukunftsmusik

Die Möglichkeit, Generalversammlungen hybrid durchzuführen ist Realität und bietet Unternehmen und Aktionären mehr Flexibilität und Effizienz. Mit der richtigen technischen Ausstattung und einer verlässlichen Softwarelösung lassen sich alle rechtlichen Anforderungen einhalten, während die Teilnehmer unabhängig vom Standort optimal eingebunden werden. Wer frühzeitig in moderne Lösungen investiert, schafft die Grundlage für zukunftssichere und reibungslose Generalversammlungen. Hybride Generalversammlung? Wir zeigen Ihnen wie es geht: InteractEasy.

 

Die Kombination aus durchdachter Raumgestaltung und dem Einsatz moderner Technologien ist dabei der Schlüssel zum Erfolg. Unternehmen sollten die Chance nutzen, ihre Büros neu zu denken und zu gestalten.
InteractEasy unterstützt Sie dabei eine Arbeitswelt zu schaffen, die den Anforderungen von heute und morgen gerecht wird.Ein weiteres spannendes Einsatzfeld für digitale Technologien ist das Monitoring und die Analyse der Raumnutzung. Durch Sensoren und IoT-Lösungen (Internet of Things) können Unternehmen nachvollziehen, wie intensiv bestimmte Bereiche genutzt werden und entsprechende Anpassungen vornehmen. Dies hilft nicht nur dabei, die Effizienz zu steigern, sondern kann auch dabei unterstützen, den Raum den aktuellen Bedürfnissen der Mitarbeitenden anzupassen.

Haben Sie Fragen?

InteractEasy AG

Spinnereistrasse 5
6020 Emmenbrücke
mail@interacteasy.ch

Teil der Inno Digital Services AG (IDS Group):
auviso AG | Kilchenmann AG | InteractEasy AG