Flexibilität und Innovation dank modernster Technologien im Zeitalter von Homeoffice
Die Arbeitswelt hat sich in den letzten Jahren grundlegend verändert. Mit dem Aufkommen des Homeoffice und der damit einhergehenden Flexibilisierung der Arbeitsmodelle (New Work) steht auch die Nutzung von Büroräumen vor einem tiefgreifenden Wandel. Unternehmen, die bislang auf feste Arbeitsplätze und klassische Büroumgebungen gesetzt haben, müssen umdenken. Doch wie können Büroräume in dieser neuen Ära sinnvoll genutzt werden? Das Zauberwort heisst: Modern Workspace! Unternehmen, die bislang auf feste Arbeitsplätze und klassische Büroumgebungen gesetzt haben, müssen umdenken. Doch wie können Büroräume in dieser neuen Ära sinnvoll genutzt werden? Das Zauberwort heisst: Modern Workspace!
1. Flexibilität als Schlüssel zum Erfolg
Eine der offensichtlichsten Veränderungen ist die Einführung von flexiblen Arbeitsplätzen, auch bekannt als «Shared Desks». Dabei handelt es sich um Arbeitsplätze, die von verschiedenen Mitarbeitenden zu unterschiedlichen Zeiten genutzt werden können. Diese flexible Nutzung reduziert den benötigten Raum, da nicht mehr für jeden Mitarbeitenden ein eigener fester Arbeitsplatz bereitgestellt werden muss. Für Unternehmen bedeutet dies eine effizientere Raumnutzung und möglicherweise geringere Mietkosten. Für Mitarbeitende eröffnet sich die Möglichkeit, je nach Bedarf und Tätigkeit im Büro oder von zu Hause aus zu arbeiten. Ein solches Modell erfordert jedoch eine gute Planung und Organisation, um sicherzustellen, dass ausreichend Arbeitsplätze zur Verfügung stehen und diese entsprechend der Bedürfnisse genutzt werden können. Neuste Sensor-Technologie und Raumverwaltungs-Software hilft dabei die zur Verfügung stehenden Räume optimal auszulasten und bieten den Mitarbeitenden den Komfort sich frühzeitig den richtigen Arbeitsplatz am richtigen Ort zu sichern.
2. Innovationsräume: Kreativität fördern und Zusammenarbeit stärken
Neben flexiblen Arbeitsplätzen gewinnen auch speziell gestaltete Innovationsräume an Bedeutung. Diese Räume sind darauf ausgelegt, Kreativität und Zusammenarbeit zu fördern. Oft sind sie mit modularen Möbeln, Whiteboards, interaktiven Displays und anderen Tools ausgestattet, die kreative Prozesse unterstützen. Ein solcher Raum kann sowohl für Brainstorming-Sessions als auch für formelle Besprechungen oder spontane Treffen genutzt werden. Das Ziel ist es, eine Umgebung zu schaffen, in der Ideen frei fliessen und Teams effektiv zusammenarbeiten können. Hierbei kommt der Gestaltung der Räume und der eingesetzten Infrastruktur eine zentrale Rolle zu. Diese reicht von der Auswahl der Farben über die Möblierung bis hin zur technischen Ausstattung.
3. Digitalisierung und modernste Technologien als Enabler
Damit flexible Arbeitsplätze und Innovationsräume ihren Zweck optimal entfalten können, sind neuste Technologien unerlässlich. Tools zur Raumreservierung ermöglichen es Mitarbeitenden, sich im Voraus einen Arbeitsplatz oder einen Besprechungsraum zu sichern. Durch die Integration solcher Systeme in bestehende Kalenderanwendungen wird die Organisation noch einfacher. Darüber hinaus spielen Kommunikations- und Kollaborationstools eine wichtige Rolle. Virtuelle Whiteboards, Videokonferenzsysteme und Projektmanagement-Software ermöglichen es Teams, unabhängig von ihrem Standort zusammenzuarbeiten. Die Integration des Modern Workspace in den Modern Workplace ist dabei unerlässlich. Auch die Integration von Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) kann in Innovationsräumen neue Wege eröffnen, etwa bei der Produktentwicklung oder im Designprozess.
Ein weiteres spannendes Einsatzfeld für digitale Technologien ist das Monitoring und die Analyse der Raumnutzung. Durch Sensoren und IoT-Lösungen (Internet of Things) können Unternehmen nachvollziehen, wie intensiv bestimmte Bereiche genutzt werden und entsprechende Anpassungen vornehmen. Dies hilft nicht nur dabei, die Effizienz zu steigern, sondern kann auch dabei unterstützen, den Raum den aktuellen Bedürfnissen der Mitarbeitenden anzupassen.
Fazit
Im Zeitalter des Homeoffice wird das klassische Büro nicht verschwinden, sondern sich weiterentwickeln. Büroräume werden zu multifunktionalen Orten, die nicht nur Arbeit ermöglichen, sondern auch Begegnung, Innovation und Flexibilität fördern. Unternehmen, die diesen Wandel aktiv gestalten, können nicht nur die Zufriedenheit ihrer Mitarbeitenden steigern, sondern auch ihre eigene Wettbewerbsfähigkeit in einer sich schnell verändernden Welt sichern.
Die Kombination aus durchdachter Raumgestaltung und dem Einsatz moderner Technologien ist dabei der Schlüssel zum Erfolg. Unternehmen sollten die Chance nutzen, ihre Büros neu zu denken und zu gestalten.
InteractEasy unterstützt Sie dabei eine Arbeitswelt zu schaffen, die den Anforderungen von heute und morgen gerecht wird.Ein weiteres spannendes Einsatzfeld für digitale Technologien ist das Monitoring und die Analyse der Raumnutzung. Durch Sensoren und IoT-Lösungen (Internet of Things) können Unternehmen nachvollziehen, wie intensiv bestimmte Bereiche genutzt werden und entsprechende Anpassungen vornehmen. Dies hilft nicht nur dabei, die Effizienz zu steigern, sondern kann auch dabei unterstützen, den Raum den aktuellen Bedürfnissen der Mitarbeitenden anzupassen.
Haben Sie Fragen?
InteractEasy AG
Spinnereistrasse 5
6020 Emmenbrücke
mail@interacteasy.ch
Die InteractEasy AG ist Teil der Inno Digital Services AG (IDS Group).